Bibliothekssoftware (auch LMS = LibraryManagementSystem, BMS = BibliotheksManagementSystem oder BIS = BibliotheksInformationsSystem) ist eine spezialisierte Software für Bibliotheken. Im Rahmen der Katalogisierung beschleunigt, vereinfacht und vereinheitlicht der Einsatz von IT und geeigneter Software die Arbeitsschritte, vielfältige Suchmöglichkeiten ermöglichen Zugang zu Angaben über Bestand und Verfügbarkeit.
Ein Online-Katalog macht den Bücherbestand für Internet-Nutzer rund um die Uhr durchsuch- und recherchierbar.
Immer mehr gewinnen die ASP-Systeme (Application Service Provider), auch als „Software as a Service“ (SaaS) oder als „Software aus der Cloud“ bezeichnet, an Bedeutung. Es handelt sich dabei um Anwendungen, die über das Internet zur Verfügung gestellt werden.
Ein effizientes Bibliotheksmanagementsystem stellt für Bibliotheken und Bibliotheksverbünde einen wichtigen, strategischen Erfolgsfaktor dar.
In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an Bibliothekssysteme in vielerlei Hinsicht verändert. Eine komfortablere, da personalisierte Nutzung ist heute wichtig. Neue Suchtechniken sind gefordert, neue Medienformen wurden in die Bibliotheksbestände integriert und die Möglichkeiten, Software soll barrierefrei sein.
Dem trägt unser Bibliothekssystem Rechnung:
- Einfache Datenübernahme aus Nationalbibliotheken
- Unscharfe Suche / Fuzzy search
- Einlesen mit Scannern von ISBN-Nummern
- Webbasiertes System, von überall erreichbar
Eine gute Bibliothekssoftware bietet eine Vielzahl von Funktionen und Dienstleistungen, die den effizienten Betrieb einer Bibliothek unterstützen. Hier sind einige wichtige Merkmale, die eine solche Software bieten kann:
- Katalogisierung: Die Software ermöglicht die einfache und effektive Katalogisierung von Büchern, Zeitschriften, Medien und anderen Materialien in der Bibliothek. Sie erlaubt das Hinzufügen von Metadaten wie Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr, ISBN und anderen relevanten Informationen.
- Ausleihe- und Rückgabeverwaltung: Die Software ermöglicht die Verwaltung des Ausleih- und Rückgabeprozesses. Sie unterstützt das Verfolgen von Ausleihen, die Verwaltung von Fristen, Mahnungen und die Rücknahme von Materialien.
- Suchfunktionen: Eine gute Bibliothekssoftware bietet leistungsstarke Suchfunktionen, mit denen Benutzer Bücher und andere Materialien leicht finden können. Dies kann eine Volltextsuche, erweiterte Suchfilter und Empfehlungsfunktionen umfassen.
- Bestandsverwaltung: Die Software hilft bei der Verwaltung des Bibliotheksbestands. Sie ermöglicht das Überwachen von Beständen, das Aktualisieren von Verfügbarkeitsinformationen, das Verfolgen von Bestellungen und das Verwalten von Lieferungen neuer Materialien.
- Benutzerverwaltung: Die Software unterstützt die Verwaltung von Benutzerinformationen, Ausleihhistorie, Gebühren und anderen relevanten Daten. Sie kann auch die Erstellung von Benutzerkonten, die Vergabe von Berechtigungen und die Kommunikation mit Benutzern erleichtern.
- Reporting und Statistiken: Die Software bietet Funktionen zur Generierung von Berichten und Statistiken über verschiedene Aspekte der Bibliotheksaktivitäten. Das umfasst Ausleihstatistiken, Bestandsbewertungen, Benutzerverhalten und andere relevante Daten.
- Integration mit anderen Systemen: Eine gute Bibliothekssoftware kann mit anderen Systemen integriert werden, wie z.B. einem Selbstbedienungsterminal für die Ausleihe und Rückgabe, einem Online-Katalog oder einem Content-Management-System für die Veröffentlichung von Bibliotheksinformationen.
- Benutzerfreundlichkeit: Eine gute Bibliothekssoftware sollte einfach zu bedienen sein, sowohl für Bibliotheksmitarbeiter als auch für Benutzer. Eine intuitive Benutzeroberfläche, klare Navigation und hilfreiche Anleitungen tragen dazu bei, dass die Software effektiv genutzt werden kann.
Diese Funktionen können je nach spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen einer Bibliothek variieren. Eine gute Bibliothekssoftware passt sich an die individuellen Anforderungen einer Bibliothek an und unterstützt effiziente Arbeitsabläufe, verbesserte Benutzererfahrung und die optimale Verwaltung des Bibliotheksbestands.